Hinsichtlich der unterschiedlichen Farben fällt es sehr düster aus. Vermutlich sind sie auf dem Grund blau.
Es stellt einen geschlossenen Helm dar mit drei darausstechenden ausgestatteten Lanzen. Oberhalb des Schildes war ein Helm in dem 6 Lanzen stecken. ( Hier sind es nur 5 ?) Weiteres ist mir nicht bekannt.
Otto Schade - Fredike von Dinklage
Der lückenlos festgestellte Stammvater der Familie ist Otto Schade, der vor 1470 geboren wurde und im Jahre1521 in Backum starb. Er stammte vermutlich aus dem Emsland. Verheiratet war er mit Fredike von Dinklage, einer Tochter des Hugo von Dinklage und seiner Frau Hille. Sie wohnten auf Haus Backum, welches Frau Hille mit in die Ehe brachte.( Vergl. Nieberding, Gesch. der Niederst. Mün.) (Niemann das Old.Münster.) Am 16.August 1518 schenkt in einer Urkunde der Knappe Otto Schade seiner Frau Fredike und ihrer Mutter Hille (Hilde) von Dinklage zur Begründung einer Memorie für ihre und ihrer Brüder und Schwestern Seelen die Kapelle von Lüdlohne, den Besitz eines aus ihrem Eigentum entlassenen Leibeigenen, Johann Bornhoren (Old. U.B. VIII Nr. 305 Original im Schloßarchiv Schlichhorst).
Otto Schade und Fredike von Dinklage hatten 7 Kinder. Der Sohn Heinrich Schade setzte die Linie fort.
Heinrich Schade -Anna Stael von Sutthausen
Sie heirateten im Jahre 1546. Heinrich Schade und Anna Stael von Sutthausen hatten drei Söhne und eine Tochter.
Er war Burgmann in Vechta und Drost von Wildeshausen. Er starb im Jahre 1584.
Otto Schade - Petronella Budde
Otto Schade der dritte Sohn von Heinrich Schade , verheiratete sich 1587 mit dem Erbfraülein Petronella Budde, von der Buddenburg (Gut Hange) Vechta. Otto Schade hatte nur einen Sohn Heinrich. Otto Schade war Drost in Vechta (1588-1620)
Ein Anfrage bei dem katholischen Pfarramt in Vechta i.O. nach der Geburtsurkunde und nach einer Heiratsurkunde war ergebnislos, da die Kirchenbücher erst 1642 beginnen. Das Stadtarchiv ist 1684 verbrannt.
(Johann)Heinrich Schade -Anna Kurwinkel (Krawinkel)
(Johann) Heinrich Schade wurde 1591 geboren. Er starb am 11.April 1635 zu Ihorst und wurde in der Kirche zu Damme begraben. Mit seiner „echten frouwen“ Elisabeth von Dorgelo vom Brettberg bei Lohne (geheiratet 1623) hatte er nur eine Tochter, Petronella Catharina Schade, die 1640 den Tirrmeister Johann Caspar von Lipperhaide heiratete. Sie erhielt das Gut Ihorst. Begraben ist sie in der Kirche zu Damme. Mit der ihm nicht angetrauten Anna Kurwinkel, die am 9. Februar 1658 in Schlottmanns Haus zu Tenstedt bei Cappeln starb (vgl. Nieberdings hinterlassene Schriften im Archiv Oldenburgs), hatte (Johann) Heinrich Schade 3 Söhne, von denen hier Otto Schade, der am 19.Dezember 1617 , Mittwoch vor Weihnachten geboren wurde (Willoh IV. Bd. S.168) interessiert.
Otto Schade - Catharina Hoynges
Otto Schade wurde am 19.Dezember 1617 geboren und verheiratete sich später mit Catharina Hoynges. Diese starb nach dem Cappeler Sterberegister am 15. August 1676 und wurde am 17.August in Cappeln begraben. Otto Schade und Catharina Hoynges hatten acht Kinder vier Söhne und vier Töchter.
Otto Schade war Vogt in Cloppenburg und Vechta. Er starb am 25.September 1683 in Cappeln.Otto Schade hat sich als Vogt von Cappeln im 30.jährigen Krieg grosse Verdienste erworben, wofür er 1652 einen Hof geschenkt bekam:
(Nieberding, Geschichte des Niederstiftes Münster.)
Johann Heinrich Schade - Catharina Maria Gieseke
Johann Heinrich Schade wurde um 1648 in Cappeln i.O: geboren. Er verheiratete sich am 24.November 1669 mit Catharina Maria Gieseke. Er verzog 1671/72 nach Essen und ist der Stammvater der Essener Linie. Nach seiner Heirat hat er zunächst noch in Cappeln gewohnt. 1670 wurde eine Tochter , Katharina Maria geboren. Er starb 1718 in Essen in O. und ist in Cappeln begraben. Catharina Maria Gieseke starb am 17.Januar 1699 in Essen.
Rudolfus Schade - Anna Maria Catharina Hülskamp
Er wurde am 27.Dezember 1684 in Essen geboren und setzte die Linie fort. Er starb am 18.August 1757 in Essen. Verheiratet war er mit Anna Catharina Hülskamp. Das Heiratsjahr muss etwa in den Jahren 1702 - 1712 liegen.
Anna Catharina Hülskamp eine Tochter des Johann Hülskamp und der Katharina Köster, genannt von Hahlen, wurde in Essen am 17. November 1689 geboren. Sie starb ebenfalls in Essen am 13. Januar 1758.Zu den weiteren Vorfahren der Catharina Hülskamp vergleiche man die beigefügte Übersicht.
Nach Wittow, Kath. Pfarreien in Oldenburg. Münsterland Band 4 ist der Vater von Berndt von Hahlen, Johann von Hahlen. 1650 sagte dieser , dass er 70 Jahre alt ist, und weiter, dass sein Vater Johann von Hahlen ist und dieser evangelischer Pfarrer in Essen von 1577-1594 war.
Die Kirchenbücher von Essen beginnen 1651.Die Bücher von 1651 bis 1702 sind teils sehr undeutlich geschrieben. Teilweise sind auch Lücken vorhanden, namentlich aus den Jahren 1700-1719.Otto Schade - Catharina Hoynges
Otto Schade wurde am 19. Dezember 1617 geboren und verheiratete sich später mit Catharina Hoynges. Diese starb nach dem Cappeler Sterberegister am 15. August 1676 und wurde am 17. August in Cappeln begraben. Otto Schade und Catharina Hoynges hatten acht Kinder vier Töchter und vier Söhne.
Otto Schade war Vogt in Cloppenburg und in Vechta, sowie Burgmann in Vechta. Er starb am 25. September 1683 in Cappeln. Otto Schade hat sich als Vogt im 30jährigen Krieg große Verdienste erworben, wofür er 1652 einen Hof geschenkt bekam.
(Nieberding, Geschichte des Niederstiftes Münster)
Johann Heinrich Schade - Catharina Maria Gieseke
Johann Heinrich Schade verheiratete sich am 24. November 1669 mit Catharina Maria Gieseke. Sie zogen 1671/72 nach Essen, er ist der Stammvater der Essener Familie. Nach der Heirat haben sie noch zunächst in Cappeln gewohnt. 1670 wurde eine Tochter, Katharina Maria geboren. Johann Heinrich wurde um 1648 in Cappeln geboren. Er starb 1718 in Essen i.O. und ist in Cappeln begraben. Catharina Maria Gieseke starb am 17. Januar 1699
in Essen.
Die Familie Gieseke in Lohne , die eine Beamtenfamilie war, ist in Lohne verstorben und dort nicht mehr ansässig. Eine Familie Phil. Sigismund Gieseke (gest. 1693) verheiratet mit Anna Maria Hense hatte 5 Kinder , die zwischen 1696 und 1702 alle heirateten. Phil. Sigismund war Vogt und Arzt in Lohne (1658 – 1693). Unter den Kindern ist eine Katharina Maria nicht verzeichnet, wohl eine Katharina, die 1695 den Gerichtsschreiber Gerhard Niemann in Fürstenau heiratet. Obwohl mit der Ehefrau des Johann Schade, der Cath. Maria Gieseke und der vorgenannten Familie noch kein Zusammenhang festgestellt wurde, ist eine verwandtschaftliche Verbindung mit Sicherheit anzunehmen.
1661 kaufte der Vogt Sigismund Gieseke von dem Lohner Pastorat an dem Wege nach Vechte 2 Sch.S. Land, um darauf ein Haus zu bauen. Es ist dies der Platz des späteren Brägelmannschen, dann Linnemannschen Hauses, jetzt (1938) Hotel Seeger. Träger des Namens Gieseke gab es später im benachbarten Osnabrücker Lande.
Rudolphus Schade – Anna Catharina Hülskamp
Rudolphus wurde am 27. Dezember 1684 in Essen geboren und setzte die Linie fort. Er starb am 18. August 1757 in Essen. Verheiratet war er mit Anna Catharina Hülskamp. Das Heiratsjahr muss etwa in den Jahren 1702 – 1712 liegen.
Anna Catharina Hülskamp, eine Tochter des Johann Hülskamp und der Katharina Köster, genannt von Hahlen, wurde in Essen am 17. November 1689 geboren. Sie starb ebenfalls in Essen am 13. Januar 1758. Zu den weiteren Vorfahren der Anna Catharina Hülskamp vergleiche man die beigefügte Übersicht.
Nach Wittow, Kath. Pfarreien in Oldenburg, Münster land Band 4 ist der Vater von Berndt von Hahlen, Johann von Hahlen. 1650 sagte dieser, dass er 70 Jahre alt ist, und weiter ,dass sein Vater Johann von Hahlen ist und dieser Johann von Hahlen evangelischer Pfarrer in Essen von 1577 – 1594 war.
Die Kirchenbücher in Essen beginnen 1651. Die Bücher von 1651 – 1702 sind teils sehr undeutlich geschrieben, teilweise sind auch Lücken vorhanden, namentlich aus den Jahren 1700- 1719.Joes Rudolphus Schade -Anna Adelheid Schwicker
Heirat am 30.September 1749
und Vorfahren
Nach einer im münsterischen Archiv vorliegenden Urkunde wurde im Jahre 1036 vom Bischof von Münster ein Ritter geschlagen und ihm als Adelsbezeichnung der „Scato“ gegeben. Aus diesem Namen Scato ist dann später Scato-Scade-Schade und Schaden geworden. Dieser Scato kann als der erste Inhaber des Namens Schade angenommen werden. Scato bedeutet soviel wie „Dreinschläger“ „Draufgänger.“ Nach der Urkunde ist „Scato“ wegen ganz besonderer kämpferischer Leistungen im Kriege durch die Erhebung in den Adelsstand ausgezeichnet worden. Nachdem ihm gegebenen Namen wird er ein ganz besonderer Haudegen gewesen sein. Später waren die Junker-Schaden lange Zeit Burgmannen in Meppen. Sie hatten im Emsland viel Grundbesitz und waren auch sonst reich begütert. Um 1360 wird in einer Urkunde von Meppen, das zum Kloster Corwey gehörte “de rike Schade“ erwähnt.
1383 kaufte ein Schade den Nagelshof bei Meppen, der aber nach einer anderen Urkunde bereits 1392 wieder verkauft wird. 1444 wird Wilbrandt Schade und Otto Schade erwähnt. Am 17 März 1440 erläßt der Gograf von Friesoythe an den Gografen von Osnabrück eine Ladung dortiger Einwohner zum Goding an der Ikenbrücke zu Rheinshaus bei Friesoythe, um sich gegen eine Anzahl von Adeligen aus dem Oldenburgischen und Münsterischen zu verantworten. Das Goding sollte am 07.April 1441 stattfinden. Unter den Adeligen wird u.a. auch Otto Schade aufgeführt.( Old. U.B. VIII, Nr 144 Original Stadtarchiv Osnabrück). In einer Urkunde von 1468 wird Heinrich Schade als Zeuge in Verbindung mit Ludike von Papenburg erwähnt. Zweifellos stehen die vorstehend erwähnten Schaden in irgendeinem verwandtschaftlichen Verhältnis zu den heutigen Schaden im Münsterlande.
Die genaue Verbindung ist jedoch noch nicht festgestellt. Viel Material dürfte noch eine Durcharbeit der Archive in Meppen, Osnabrück Münster und Kloster Corwey ergeben. Zeitweilig sind die Schaden früher auch als von Schade bezeichnet. Dieses dürfte jedoch nicht richtig sein, da „von“ eine Verbindung mit einer Ortsbezeichnung angibt, während Schade eine Personalbezeichnung darstellt und der vorerwähnte Scato diese Bezeichnung als Adelsprädikat verliehen bekommen hat.
Von Otto Schade ab, der 1521 starb und vor 1470 geboren ist, läßt sich der Schadesche Stammbaum lückenlos aufbauen. Die folgenden Schaden waren fast stets Burgmänner in Vechta, Quakenbrück, Wildeshausen und Meppen, mehrere waren Droste und sehr viele Vögte (z.B. Cappeln von 1639 bis 1814 ununterbrochen, in Essen um 1675, Dinklage usw.) mehrere Töchter Schaden haben Vögte oder Söhne von Vögten geheiratet.
(Anm. Drost ((mhd. drohtsate „Truchseß)) der, Droste in Niedersachsen früher verwalter einer Vogtei, Landdroste , 1822- 85 die Präsidenten der hannoverschen Regierungsbezirke.(Landdrosteien).
DTV Lexikon)
Johann Georgius Schade Gesina Maria Gehrmann
Heirat am 26.Mai 1786
Johann Georgius Schade wurde am 04.Januar 1753 in
Essen in Oldenburg
als Sohn der Eheleute Joes Rudolphus Schade und der Anna Adelheid Schwicker geboren, aus der Linie der Junker Schaden, Essen. Er zog nach seiner Heirat am 26.Mai 1786 mit Gesina Maria Gehrmann aus Quakenbrück nach Quakenbrück. Gestorben ist er am 27. November 1803 in Quakenbrück. Er hatte 5 Kinder. Über Gesina Maria Gehrmann (Gehmann) sind keine weiteren Angaben bekannt.
Aus der Ehe Schade- Gehrmann gingen 5 Kinder hervor:
1) Johannes Rudolphus Schade oo Maria Agnes Mähler
geb. 01.06. 1787 Quakenbrück geb. Damme
gest. 11.12. 1822 Quakenbrück gest. 16.01.1824 Quakenbrück
2) Franz Gerhard Georg Schade oo Maria Angela Bernhardine Lückmann
geb. 01.12.1790 Quakenbrück verwitwete Tepe
gest.18.01.1830 Quakenbrück geb.23.02.1791 Cloppenburg
gest.02.09.1859 Quakenbrück
Die Ehefrau war in erster Ehe verheiratet mit dem Gastwirt Joan Bernard Tepe gest. 18.11.1819. Die Ehe zwischen Franz Gerhard Georg Schade und Maria Angela Bernhardine Lückmann wurde am 30.11.1820 geschlossen. Nach der Heirat übernahm Franz Gerhard Georg Schade die Gastwirtschaft seiner Frau. Sie hatten folgende gemeinsamen Kinder:
1)Joanna Gesina Juliane Schade geb. 12.04.1821 Quakenbrück
gest. 02.07.1821 Quakenbrück
2)Georg Rudolf Julius Schade geb.. 10.05.1822 Quakenbrück
gest.
3)Joan Friedrich Georg Schade geb. 18.10.1823 Quakenbrück
gest.
4)Anton Wilhelm Schade gest.. 01.08.1825 Quakenbrück
gest. 15.10.1895 St.Mauritz (Münster i.H.)
5)Christina Elisabeth Schade geb. 10.02.1827 Quakenbrück
gest. 06.07.1829 Quakenbrück
3) Maria Anna Catharina Schade
geb. 19.02.1796 Quakenbrück gest. 12.06.1801 Quakenbrück
4) Franz Bernard Heinrich Schade
geb. 27.05.1798 Quakenbrück
5) Anton Wilhem Joseph Schade
geb. 27.07.1801 Quakenbrück
gest. 24.01.1854 Quakenbrück
Er wird in den Kirchenbüchern als Tinctor (Färber) bezeichnet.
Seine erste Ehe hat er am 15.Januar 1827 in Starten bei Ankum mit
Bernhardine Catharina Meyer geschlossen.
Kinder:
1)Maria Theodora Augusta Schade geb. 26.08.1828
gest. 03.03.1840
2)Ludowica Lucia Emelia Schade geb.06.09.1830
gest.26.06.1833
3) Maria Josephine Schadegeb.20.11.1832
gest.
4) Friederich Joseph Eduard Schade geb.20.01.1835
gest..
5) Hermann Joseph Schade geb.04.02.1838
gest.14.02.1845
In zweiter Ehe war er verheiratet mit Hermine Reincke aus Meppen
Kinder aus dieser Ehe:
1)Johannes Georg Albertus Schade geb. 07.01.1846
gest.
2)Carolus Clemens August Schade geb. 08.03.1847
gest.
3)Anton Oswin Bernard Schade geb. 05.09.1848
gest.
Johannes Rudolphus Schade oo Maria Agnes Mähler
Heirat am 27. April 1812 in Damme
Johannes Rudolphus Josephus Schade, Sohn von Johannes Georgius Schade aus Essen und seiner Ehefrau Gesina Maria Gehrmann wurde am 01.Juni 1787 in Quakenbrück geboren. Er starb am 11. Dezember 1822 zu Quakenbrück. Am 27 April 1812 heiratete er zu Damme die Maria Agnes Mähler, die 1790 in Damme geboren wurde und am 16.Januar 1824 im Alter von 34 Jahren starb. Über die Eltern der Maria Agnes Mähler ist nichts bekannt.
Aus der Ehe Schade - Mähler gingen 5 Kinder hervor, diese waren:
1) Joan Rudolph Joseph Schade
geb. 27. Januar 1813
Er wurde später Geistlicher
2)Georg August Schade verheiratet mit A.M.S. Koopmanns
geb. 31.Oktober 1814
gest. 02. Frebruar 1864 in Groningen
3)Carl Friedrich Schadeverheiratet mit Cornelia Maria Johanna Koopmanns
geb. 06. November 1816
gest. 03.Januar 1871 in Amsterdam
4) Mathias Georg Clemens Schadeverheiratet mit Elisabeth Dorothea geb.Günther
genannt Doris aus Cloppenburg
geb. 24.Februar 1819
gest. 02. Dezember 1905 in Quakenbrück
Eheschließung am 12.Juli 1847
5) Eduard Felix Bernard Alexander Schade
geb. 27. August 1821
gest. 15.April 1822 in Quakenbrück